Welcome !

Meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland,

dieser Blog ist all jenen unbekannten und begeisterten Fußballfans gewidmet, welche in unerschütterlichem Glauben an ihren Verein alles geben. Sie füllen die Stadien unserer wiedervereinigten Republik mit Tatendrang und Energie, mit Gemeinsamkeit und Zusammenhalt. Diese positiven Eigenschaften zeichnen diese großartige Minderheit in unserem Lande aus, ihnen gebührt Anerkennung und Respekt. Vor Hochachtung verneigen wir uns vor jenen Vielfahrern, welche Woche für Woche unsere Straßen und Bahnen benutzen und so einen wertvollen Beitrag zu deren Erhalt leisten. Drum halten wir es mit dem weisen Spruch: "Mattscheibe ist out, ins Stadion geht`s in !". RaMü - Fußballsupport since 1959.

Samstag, 28. Januar 2012

Nie mehr Antonio`s Cafe ... !

Hallo Blueblogs,
wer viel reist, verköstigt sich nicht immer in den Restaurants mit den vielen Auszeichnungen, zumal wenn man im fastfoodfähigen Alter ist. Natürlich gibt es auch in England diese weltberühmten Ketten und man is(s)t als hungriger Mitbürger immer auf der richtigen Seite, schließlich kennt man ja das Angebot aus der Heimat. Manchmal zieht es mich aber auch in die kleinen Cafe`s und Dinner`s, welche unter dem übermächtigen Konkurrenzdruck vom großen goldenen M & Co zu leiden haben.
Das war auch bei meinem FA-Cuptrip Anfangs Januar der Fall. Vor der Fahrt nach Macclesfield wollte ich noch etwas essen und Fish&Chips war im Angebot. Also ging ich in Antonio`s Cafe außerhalb des Hauptbahnhofes Piccadilly in Manchester. Ich hätte schon bei der Bestellung stutzig werden sollen, denn da reklamierten zwei Gäste neben mir ihre Würstchen und Hamburger. Ich bezahlte und wartete, bis mit hoher Stimme meine Bestellnummer durch den gefliesten Raum gekreischt wurde. Also trat ich an. Schon bei genauer Betrachtung kamen mir Zweifel. Das Stück Fischfilet in der Backmehlummantelung wirkte seltsam kross und dunkel. Anscheinend ist der Fisch schon öfters in dem alten Fett gebadet worden. Das Fischfilet war innen nicht weiß, sondern bestach durch einen gräulichen Stich. Die mitgelieferten Chips, auf deutsch Pommes, waren mehr schneeweiß als braun. Die guten Stücke hatten die Fritteuse wohl nur im Schnelldurchgang besucht und klappten auf der Gabel um. Die Salatbeilage war zwar gut gemeint, aber die braunen Ränder an den verwelkten grünen Blättern waren der eindeutige Beweis, daß der Salatkopf bereits am Vortage mit dem Messer Bekanntschaft gemacht hatte. Beim "Table water" konnte man nichts falsch machen, die Flasche kam direkt aus dem Kühlschrank. Ich wog die Möglichkeiten ab. Entweder ich verpasse das Pokalspiel wegen Lebensmittelvergiftung oder mein Magen ist nach den vielen Reisen immun gegen solche Vergewaltigungen. Ich wählte den goldenen Mittelweg, von jedem Teil das vermeintlich Beste, der Rest landete im Müll. Die gute Nachricht lautete: Ich überlebte das Essen und das Pokalspiel.
PS: Bei Stadion von ManCITY gibt es einen ganz tollen Chippy. So nennen sich die kleinen Buden in England. Dieser wurde mehrmals ausgezeichnet und dementsprechend wird der kleine Laden am Spieltag immer überrannt.
CITY - the only footballteam to come from Manchester
RaMü

Bild: Tony`s Chipy an der Ashton new road / Wie die Hühner auf der Stange.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen